News

SUPERSIZEDAY 2025: Einblicke, Austausch, Anwendungen

Am 26. Juni 2025 öffnete DCP erstmals die Türen für ein neues Veranstaltungsformat: den SUPERSIZEDAY. Rund 100 Gäste – darunter langjährige Kundinnen und Kunden, Partnerbetriebe und Interessierte – kamen nach Gütersloh, um neue Produkte kennenzulernen, sich auszutauschen und einen realistischen Blick hinter die Kulissen des Unternehmens zu werfen. Ziel war es, transparent zu informieren, praxisnah zu präsentieren und Raum für direkte Gespräche zu schaffen.

Eine Veranstaltung aus dem Unternehmen heraus

Der SUPERSIZEDAY 2025 war keine klassische Messe, sondern eine bewusst intern organisierte Hausveranstaltung. Realisiert von DCP, direkt im eigenen Betrieb. Ohne große Inszenierung, ohne Vermittler. Stattdessen: persönliche Begegnungen mit dem Team, reale Abläufe, greifbare Materialien und nachvollziehbare Produktentwicklungen.

Die Idee zum Format entstand aus dem Wunsch, Entwicklungen nicht nur als fertige Lösungen zu präsentieren, sondern ihre Entstehung transparent darzustellen – von der Planung über die Gestaltung bis hin zur Produktion. In der fast 30-jährigen Unternehmensgeschichte von DCP war das eine Premiere.

Wer teilnahm – und warum

Eingeladen waren Fachleute aus unterschiedlichsten Bereichen – etwa aus Geschäftsführung, Einkauf, Grafik oder Projektleitung. Die Auswahl war breit gefächert, um verschiedene Perspektiven zusammenzubringen – auch jenseits konkreter Projekte.

Gekommen sind rund 100 Personen. Sie nutzten den Tag, um sich über Neuheiten im Bereich SUPERSIZE PRINTING zu informieren, technische Fragen zu stellen, Anwendungen direkt auszuprobieren und Kontakte zu pflegen. Viele Gespräche, die sonst zwischen Tür und Angel stattfinden, konnten hier in Ruhe geführt werden.

Produkthighlights mit Praxisfokus

Im Mittelpunkt der Ausstellung standen ausgewählte Produktneuheiten aus dem XXL Digitaldruck, die nicht nur vorgestellt, sondern auch getestet werden konnten:

  • Spachtelkeder: ein neues System zur flexiblen Textilspannung. Vor Ort bestand die Möglichkeit, das System selbst zu montieren und mit verschiedenen Materialien auszuprobieren.
  • Mobile Dynamic Lightbox: ein transportabler Leuchtrahmen mit integrierter LED-Technik, ideal für Events oder den Einzelhandel. Besonders überzeugend: der einfache Aufbau.
  • TX60 GLOW: ein hinterleuchtetes Profilsystem mit gleichmäßiger Lichtverteilung, live im Einsatz mit verschiedenen Motiven.

Alle Produkte wurden an offenen Stationen präsentiert, an denen man selbst aktiv werden konnte – vom Nähen über das Spannen von Textilien bis hin zum Profilbiegen oder Verpacken.

Einblicke in die Produktion

Ein zentrales Element des SUPERSIZEDAY war der Rundgang durch die Produktion. Die Teilnehmenden konnten alle relevanten Arbeitsschritte nachvollziehen – vom Druck über den Zuschnitt bis zur Konfektion. Die Führung ermöglichte einen unmittelbaren Einblick in die Abläufe und in die Qualitätssicherung bei DCP.

Besonders geschätzt wurde der direkte Austausch mit den Mitarbeitenden in der Produktion. Es gab keine Barrieren – Fragen zu Maschinen, Materialien oder Verarbeitung konnten direkt an den Stationen gestellt und beantwortet werden.

Fachlicher Impuls: KI in der Vorstufe

Ein inhaltlicher Schwerpunkt lag auf zwei Vorträgen zum Thema KI-gestützte PreProduktion. Vorgestellt wurde das hauseigene PreProduktionStudio – eine Lösung, die Planung, Gestaltung und Fertigung intelligent miteinander verknüpft.

Die Anwendung hilft dabei, Prozesse zu vereinfachen, Fehler zu vermeiden und wiederkehrende Aufträge effizienter umzusetzen. Beide Vorträge waren gut besucht und führten zu intensiven Gesprächen über den praktischen Einsatz im Alltag – insbesondere bei größeren Projektvolumen.

Austausch auf Augenhöhe

Neben den Produktpräsentationen war der persönliche Austausch ein zentrales Anliegen der Veranstaltung. Die gesamte Struktur des SUPERSIZEDAY war darauf ausgelegt, Gespräche zu fördern: kurze Wege, offene Flächen, frei zugängliche Stationen.

DCP setzte bewusst auf eine Umgebung ohne klassische Messestand-Atmosphäre. Stattdessen wurden reale Projektbeispiele, modulare Präsentationen und verschiedene Fachbereiche aus dem Unternehmen in den Austausch eingebunden. Das Feedback war durchweg positiv.

Fazit: klarer Fokus statt große Show

Der SUPERSIZEDAY 2025 setzte auf Verständlichkeit, Offenheit und Praxisnähe. Im Vordergrund standen konkrete Produkte, Einblicke in reale Produktionsprozesse und der direkte Dialog. Für viele Gäste war es hilfreich, Technik im laufenden Betrieb zu sehen und Fragen vor Ort zu klären.

Auch für DCP war die Veranstaltung ein voller Erfolg: als Plattform für Rückmeldungen, als Testlauf für neue Formate – und als Zeichen dafür, dass Austausch auch jenseits klassischer Messen gut funktioniert.

Ausblick

Ein nächster SUPERSIZEDAY ist bereits für 2027 geplant. Mit neuen Schwerpunkten, aktualisierten Lösungen und wieder mit dem Ziel, den XXL Digitaldruck greifbar und verständlich zu machen – offen, direkt und ohne Umwege.